Sportwoche - Spital am Pyhrn
18.6. - 22.6.2018.
13.6. und 26.6.2018. Kinder und Jugendliche mit Fahrrädern sind im Straßenverkehr einem besonders hohen Risiko ausgesetzt. Der ÖAMTC bietet daher seit mehr als 30 Jahren für Kinder der 5. Schulstufe das Verkehrserziehungsprogramm „Wer ist Meister auf zwei Fädern“ an. Dabei wird den Schülern der sichere Umgang mit dem Fahrrad unter Bedingungen, die sie im täglichen Straßenverkehr vorfinden, vermittelt. Mit dem auf die Zehn- bis Zwölfjährige abgestimmten Programm können wichtige Abläufe wie etwa Spurwechsel, zielgenaues Abbremsen oder spurgetreues Fahren trainiert werden.
Auf einem speziellem Parcour qualifizierten sich 4 Mädchen und 4 Buben der 1a schulintern für den Bezirksbewerb. Die „Pedalritter“ bewiesen neben theoretischem Wissen vor allem Geschick auf dem Fahrrad. Konrad, Markus, Maximilian und Tobias erreichten auf Bezirksebene den 2. Platz. Elena, Emelie, Leonie und Johanna schafften als Team den Bezirkssieg und qualifizierten sich damit zum Landesbewerb in Linz, bei dem sie sich wacker schlugen.
5.7.2018. Bei den Ehrungen am Schulschluss wurden zuerst die Gewinner vom Pangea-Wettbewerb der Mathematik ausgezeichnet. Eine kleine Belohnung erwartete die besten Gruppen vom Sporttag und vom Staffellauf. Es folgte die Auszeichnung der besten Hochspringer und Dreikämpfer jeder Altersstufe. Die 10 Topleser mit den meisten Entlehnungen erhielten kleine Sachpreise. Den Höhepunkt bildete die Prämierung des Sportlers und der Sportlerin des Jahres. Diese Titel holten sich Jonas Hofer und zum dritten Mal in Folge Lena Eckerstorfer.
28.6.2018. Endlich können wir die Schulsanierung mit einem Schulfest feiern, gemeinsam mit unseren Schülern, mit den Eltern, mit Ehrengästen und der Gemeindebevölkerung. Beim Festakt zeigen unsere Schüler ihre musikalischen und sportlichen Fähigkeiten. Direktor Gottfried Wipplinger, Bürgermeister Engelbert Pichler, Landtagsabgeordneter Georg Ecker, Pflichtschulinspektor Markus Gusenleitner und Professor Reinhard Gahleitner sorgen für Grußworte und Reden, in denen die hohe pädagogische Qualität der NMS St. Peter hervorgehoben wird. Nach dem Festakt gibt es in den Klassen Vorführungen, für unser Sozialprojekt wird ein "Quastlsessel" versteigert und mit Speis und Trank klingt das Fest aus.
Am 15.6.2018 waren die vierten Klassen auf der Gemeinde und konnten dort ihre Wünsche für die Gemeinden einbringen, begründen und dann in einer "Gemeinderatssitzung" argumentieren und darüber abstimmen. Bürgermeister Albert Stürt aus St. Johann und Engelbert Pichler aus St. Peter leiteten die Sitzungen und luden die jungen Gemeiindebürger ein, sich aktiv in der Gemeinde einzubringen. Das Projekt der Bürgerbeteiligung soll jährlich im Rahmen des Geschichteunterrichts (Politische Bildung) wiederholt werden.
![]() |
Kinderkongress 2018Wie WissenschaftlerInnen haben wir in Informatik und Bildnerischer Erziehung das Thema "Gefühle" erforscht: Wie wirken Gestik, Mimik, Haltung, Farben, Klänge und Bilder auf unsere Gefühle? Schließlich wurden digitale Produkte (...mp3s, Fotovideos) erstellt.Beim Kinderkongress am 12. Juni 2018 an der Johannes Kepler Universität Linz haben Eva, Lukas, Jakob und Kilian die Ergebnisse ihrer Klasse präsentiert und die digitalen Arbeiten anderer Schulklassen aus OÖ unter die Lupe genommen. |
![]() |
Grenzübergreifendes SchülerInnen-CampIm Rahmen des Interreg-Projektes „MatemaTech - Durch den mathematischen Weg zur Technik“ der Universität Budweis und der Johannes Kepler Universität Linz besuchten 20 Jugendliche aus südböhmischen Gymnasien und Pflichtschulen mit ihren LehrerInnen die NMS St. Peter. Die tschechischen Gäste lösten am Vormittag mit SchülerInnen der NMS St. Peter in Vierergruppen mathematische Aufgaben. Diese waren von Projektmitarbeiterinnen der JKU und oberösterreichischen Wirtschaftsbetrieben erstellt worden.Die Jugendlichen wurden dabei mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, denn die Kommunikation in den Gruppen war nur in Englisch möglich. Auch die Aufgaben waren in englischer Sprache verfasst. Nach einem gemeinsamen Mittagessen erkundeten die Gruppen mit großer Begeisterung in einer Schnitzeljagd St. Peter. Unter Ausnutzung aller Hilfsmittel wurden auf kreative Weise verschiedene Schätzaufgaben gelöst. FOTOGALERIE |
Till Eulenspiegels Geschichten waren der Anlass für fächerübergreifendes Arbeiten in der 2a. „Wie Till Eulenspiegel einen Esel das Lesen lehrte“ wurde mit Unterstützung von Bianca Haindl (Waldorfpädagogin mit Figurentheater-Erfahrung) im BE- und Deutsch-Unterricht umgesetzt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler mit Licht und Schatten experimentiert hatten, entwarfen sie ihre Figuren und Kulissen. Im Deutschunterricht wurde der Text geprobt. Das Sprechen und gleichzeitige Bewegen der Figuren forderte die Spielerinnen und Spieler heraus, doch das Ergebnis ist ein stimmungsvolles Figurentheaterstück.
17.04.2018. Auch heuer wieder haben wir uns beim Internationalen Raiffeisen-Zeichenwettbewerb mitgemacht. Eine Fülle von sehr kreativen und technisch gut ausgeführten Arbeiten wurde eingereicht. Als Schulsieger hat sich David Starlinger durchgesetzt. Seine Arbeit ist nun beim Landesbewerb eine Runde weiter.
20.04.2018. Zuerst gab es eine gesunde Jause mit frischen Produkten. Dann konnten sich bei Götterwetter bunt zusammengewürfelte Gruppen auf 15 Stationen beweisen: in Geschicklichkeit, Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft... Auch ein bisschen Glück gehörte zum Gewinnen. An einem bewegten Vormittag.
![]() |
Süß macht fit fürs LebenSein Rezept für ein erfolgreiches Leben verriet der Unternehmer Stefan Süß in einem humorvollen und charismatischen Vortrag den dritten und vierten Klassen der Neuen Mittelschule St. Peter. Neben der Bereitschaft zu lebenslangem Lernen zählen vor allem persönliche und soziale Kompetenz zu den wichtigsten Zutaten. Seinem Gegenüber in die Augen schauen, aufmerksam zuhören und dankbar sein – das sind nur drei der fünf Erfolgsgeheimnisse. Anhand vieler außerordentlicher Persönlichkeiten der Geschichte veranschaulichte Süß aber auch, dass man viel tun muss, um aus seinen Talenten etwas zu machen. Die Botschaft „Du bist einzigartig“ und den konkreten Auftrag, Anregungen aus dem Vortrag gleich im Alltag umzusetzen, nahmen die Jugendlichen gern mit nach Hause. |
![]() |
NMS St. Peter läuftEs gibt viele Impulsgeber, die zum Laufen motivieren wie zum Beispiel die Aussicht auf Fitness, Gesundheit, das gute Gefühl, das sich Schritt für Schritt herausbildet, aber natürlich auch Freunde, die laufen und die Teilnahme an einem Großevent wie dem Linz – Marathon. |
![]() |
Willkommen im KochstudioPassend zum Jahresthema „Ernährung – Gesundheit – Sport“, versuchten sich die Schüler der 4. Klasse als Filmemacher! Ihre Aufgabe bestand darin, dass sie die einzelnen Arbeitsschritte der selbst gewählten Speise dokumentieren sollten. |
It was another great experience having John and Kelvyn at our school again for the English Project Week with class 3a. There were games in the gym as well as Grammar worksheets, speaking and acting activities, photos stories, sketches and quizzes.
What sounded very difficult in the beginning turned out to be not so hard a task during the fun lessons: They ALL spoke ENGLISH!
Tolle Musik- und Sportdarbietungen erlebten unsere Gäste aus den Volksschulen mit ihren Eltern im Turnsaal. Auf mehreren Stationen in Klassen und Sonderräumen konnten sie die Möglichkeiten unserer modernen Schule kennen lernen und ausprobieren. Passend zum Jahresthema "Sport und Gesundheit" erwartete alle ein prächtiges Buffet.
Eine gelungene Generalprobe für die Schuleröffnungsfeier am Donnerstag, dem 28. Juni 2018.
Dass Hausübungen in australischen Schulen nicht verpflichtend sind und Schüler mitunter zur Strafe Frösche aus den Schultoiletten holen müssen, nahmen die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klassen staunend zur Kenntnis. Auch über den tödlichen Biss der weitverbreiteten King Brown Schlange, Traditionen der Aborigines und andere interessante Themenbereiche aus dem australischen Alltag berichtete Tamara Sapic, die an einer Grundschule in Port Hedland an der Küste Westaustraliens unterrichtet und ihre Sommerferien für einen Urlaub in der Heimat ihres Mannes nutzte.
Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben einige Schüler über 700 Euro durch Schuhputzen verdient. Dieses Geld kommt auf das Spendenkonto "Wasser für die Welt". Wir haben soviel Wasser, dass wir es kaum schätzen. Andere leiden unter Dürre. Wir müssen ihnen helfen. So müssen sie nicht flüchten.
Die richtige Ernährung ist ein wichtiger Aspekt, um genug Kraft und Energie für den oft anstrengenden Schul-Alltag zu haben.
Die 1a bereitet sich daher jeden zweiten Montag im Monat in der SL-Stunde selber eine gesunde und wohlschmeckende Jause zu.
Das gemeinsame Arbeiten und das gemeinsame Essen macht Spaß!
Manche wissen schon von Kind auf, was sie einmal werden wollen. Andere tun sich etwas schwerer mit dieser Entscheidung. Da ist es wichtig, wenn man gute Infos bekommt. Jonas, ein ehemaliger Schüler, informiert unsere Burschen auf der Messe „Jugend und Beruf“ über die HTL Neufelden.
Von Dienstag, 26. bis Mittwoch, 27. September, waren wir bei herrlichem Herbstwetter gemeinsam unterwegs.
An diesen beiden Tagen konnten wir uns besser kennenlernen, neue Freundschaften schließen und erste Schritte hin zu einer guten Klassengemeinschaft setzen.
Auf dem Fußweg zu unserem Ziel, dem „Unterkagerer Hof“, besuchten wir unseren Klassenvorstand, Frau Anderl, sowie Lisa und Simone daheim. Am Nachmittag zeigten uns dann noch Anna, Gregor und Leonie ihr Zuhause.
Am Ziel angekommen war schon die erste Teamarbeit gefragt: Betten beziehen.
Auf dem Programm der beiden Tage standen Spaß und Spiele, Sport- und Freizeitaktivitäten, Gruselgeschichten am Lagerfeuer, gemeinsames Kochen, Spuren im Wald hinterlassen, Gemeinsamkeiten finden, aber auch ernsthafte Aufgaben, wie das Nachdenken über die eigenen Stärken und unser Quartier wieder sauber zu verlassen.
Die gemeinsamen Tage stellten einen gelungenen Start ins neue Schuljahr dar, in dem wir uns den Schwung behalten und weiterhin an einer guten Gemeinschaft arbeiten wollen.