3000 Medien (Bücher und Spiele) 20 Arbeitsplätze 2 Rechercheplätze Vom aktuellen, umfangreichen Buchbestand sind fast die Hälfte Sachbücher und Lexika für den Projektunterricht und offenes Lernen. |
||||||||||||||||
Die Schulbibliothek ist ein Ort zum Wohlfühlen. Besonders in der Mittagspause treffen sich Schüler gerne in der Bücherei. | ||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Unsere Bibliothekarinnen Maria Neißl und Margit Hochedlinger | ||||||||||||||
Öffnungszeiten |
|
Aktivitäten |
|
![]() |
2015/16. Die Schriftstellerin Gabriele Rittig liest aus ihren Werken Sagen und erklärt mit Kostümen die Hintergründe des Ritterlebens. |
![]() |
Bei der Aktion Bücherturm geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler in einer gewissen Zeit möchlichst viele Bücher lesen. Alle gelesenen Bücher werden zu einem Turm gestapelt. |
![]() |
Egli in echt! Der aus Luzern stammende erfolgreiche und in vielen Sprachen übersetzte Erwachsenen- und Jugendbuchautor Werner J. Egli las am 8. April für unsere Schüler aus seinen Jugendbüchern "Tage im Leben eines Feiglings" und "Der letzte Kampf des Tigers". Mit seinen Erzählungen über seine abenteuerlichen Reisen durch Kanada und USA zog er die Schüler in seinen Bann. Stoff für seine Geschichten findet er im täglichen Leben, eben "was das Leben so schreibt". Aufmerksam horchten die Schüler besonders der Geschichte über Melanie, einem Mädchen aus einem Dorf in der Steiermark, das sich im Internet "Freunde" sucht und Fotos von sich preisgibt und dann damit erpresst wird. Also auch ein Buch für uns Eltern! Zwei abwechslungsreiche, spannende, lustige, coole Stunden - darüber waren sich alle Schüler einig. |
![]() |
Die Jugendbuchautorin Gabi Kresslehner liest aus "Charlottes Traum". |
![]() |
Lesejahr Im Schuljahr 20011/12 fanden übers Jahr verteilt Leseaktionen auf dem Programm: ein Adventkalender zum Lesen, Vorlesestunden für Kindergarten- und Volksschulkinder, eine Lesenacht, ein Besuch der Gemeindebücherei bis zur Dichterlesung. |
![]() |
|
![]() |
SOKO-Lesetopia |
![]() |
Lesemobil |
![]() |
Lesung gegen Gewalt und Mobbing |
![]() |
Leserallye durch St. Peter |
![]() |
Stefan Karch stellt seine Fantasie-Puppen wie Timmi Tiger am 11. Mai 2006 den Schülern der 1. und 2. Klassen vor. Anschließend basteln kreative Schüler Papierfiguren, üben damit kurze Szenen ein und präsentieren ihren Schulkollegen Schwarzlicht-Theater. "Fantasie verleiht Flügel " |
![]() |
Lesetopia |
![]() |
Lesenacht der 1. Klassen in der Bibliothek, 2005. |
|
|
Renate Welsh hat uns in der Schule schon zweimal besucht. Ihr gelingt es verschiedene Altergruppen zu berühren und sich mit den "kleinen" Welten anderer auseinanderzusetzen. |
|
|
22.4.2005. In der erschütternden Kulisse des KZs Mauthausen mahnt die Autorin Gudrun Pausewang unsere Schüler zu Frieden und Toleranz. |
|
|
29.10.2003 Jutta Treiber unterhielt die 1. und 2. Klassen , indem sie Szenen aus dem "Lachschrittmacher" las und wie ein Roboter spielte. Beim heiklen Thema des Missbrauchs in "Vergewaltigt" konnte sie durch ihr Einfühlungsvermögen bei den 3. und 4. Klassen Betroffenheit hervorrufen. Einige Schüler traten über E-Mail mit der Autorin in Kontakt. |
|
|
Franz Sales Sklenitzka begeisterte schon zweimal die Schüler der ersten und zweiten Klassen mit einer Lersung aus seinem Buch "Drachen haben nichts zu lachen" |
|
Unsere Bibliothek wurde am 11. April 1997 mit einem Schulfest eröffnet. Viele Darbietungen gab es am Abend für die Öffentlichkeit, u.a. das Theaterstück "Das rote Haus in der kleinen Stadt". Es zeigte, wie wichtig es ist, Manipulation zu durchschauen und selbständig zu denken. Lesen hilft dabei. Rosemarie Mahringer hat viele Jahre lang die Schulbibliothek umsichtig geführt und immer auf dem neuesten Stand gehalten. |
|
|
|
Robert Klement besucht Armenien nach den schweren Erdbeben. Die Erlebnisse verarbeitet er im Buch "Die Kinder von Leninakan", das er am 11.11. 1993 unseren Schülern vorstellt. |