|
- Wir erstreben eine Schulgemeinschaft, die auf demokratischen Strukturen aufbaut.
- Wir möchten Wissen und Werte vermitteln und die Leistungsbereitschaft fördern.
- Die Gemeinschaft ist geprägt vom respektvollen und rücksichtsvollen Umgang miteinander.
- Lehrer, Schüler und Eltern arbeiten an der Erreichung dieser Ziele.
|
|
- Die Lehrerinnen und Lehrer stellen hohe Anforderungen. Sie geben auch die nötigen Hilfestellungen, damit die gesteckten Ziele erreicht werden können.
- Die Schule bekennt sich grundsätzlich zur Integration behinderter Kinder.
- Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler neben einer guten Allgemeinbildung auch soziale Kompetenz als Basisqualifikation erwerben.
|


|
- An der Schule gibt es breite Übereinstimmung über das notwendige Maß an Disziplin, Sozialverhalten und über die Methoden zu deren Erreichung.
- Unsere Schule ist mit den "Zulieferschulen" und "Abnehmerschulen" im Kontakt.
- Durch Einsatz neuer Lernmethoden werden Schüler unterschiedlicher Leistungsfähigkeit optimal gefördert und Schlüsselqualifikationen erlernt.
- Ein gutes Schulklima ermöglicht es allen Lehrerinnen und Lehrern mit ihren Fähigkeiten und Begabungen auf bestmögliche Weise zum schulischen Gesamterfolg beizutragen.
- Die Bildung findet im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Umwelt und Gesundheit statt.
|
 |
- Fremdsprachenkompetenz: 4 statt 3 Englischstunden in der 4. Klasse
- Digitale Kompetenzen: werden in allen 4 Klassen erworben
- Soziales Lernen: Förderung des Schülers zu einer selbstbewussten, verantwortungsvollen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit
- "Spuren hinterlassen" Möglichkeit die Schule mitzugestalten
- Öffentlichkeitsarbeit: Präsentation der Schule nach außen (in Lokalzeitungen und im Internet, öffentliche Darbietungen der Schule)
- Berufsorientierung in der 3. und 4. Klasse
- Alternative Pflichtgegenstände in der 4. Klasse: Wahl zwischen GZ, ME und BE
|